
Glocke
Alter WegV OU: VI
02. 08. 1912 Otto Frenzel, H. Frenzel, H. Schubert
Von Westen Kluft zwischen Berg Oybin und unserem Fels zu breitem Band. Dieses nach links zu Absatz in der Westseite. Verschneidung und kurze Rinnenfolge an nachträglichem Ring vorbei zum Grat (2. Abseilöse). Auf diesem nach Osten vorgehen und rechts zur Schulter. (Unterstützt) Wandstufe an nachträglichem Ring vorbei zum Gipfel.
Variante zum Alten Weg (Einstiegsvariante)VI
Unbekannt
Im großen Winkel zwischen "Nordwestlichem Zwilling" und unserem Turm Riss hoch. Rechts auf bewachsenes Band. Nach rechts in die Kluft zwischen Turm und Massiv. Kamin westwärts zum breiten Band.
Variante zum Alten Weg (Dunkle Variante)VI
31. 07. 1979 Gunter Haymann, D. Stannek, R. Passig, T. Schreiber
An der Südwestkante überhängend und Rinnenfolge (nachträglicher Haken) auf kleinen Absatz der "Hellen Variante". Wie diese zum Gipfel.
Variante zum Alten Weg (Helle Variante)VI
22. 06. 1949 Georg Hilse, H. Haufe
An der Nordwestecke Kamin zwischen "Glöckner" und unserem Fels hoch, bis man zu kleinem Absatz am Turm übertreten kann. (Unterstützt) Wand an nachträglichem Ring vorbei zum Absatz in der Westseite.
Auch die überhängende Südwestkante und Rinnenfolge zum kleinen Absatz.
SprungVI Sprung: 2
23. 10. 1967 Hubertus Kürzel, D. Weber
Sprung vom Glöckner auf den kleinen Absatz der "Hellen Variante". Wie diese zum Gipfel.
Variante zum Alten Weg (Talvariante)V
10. 08. 1950 Georg Hilse, von unten gesichert
Vom Absatz in der Westseite das breite Band des "Talweges" an dessen 1. Ring vorbei zu Kamin. Diesen zum Grat.
Variante zum Alten Weg (Gong)V Sprung: 3
27. 09. 1980 Wolfgang Johne, U. Mosig, B. Grundig, P. Stache
Vom "Glöckner" nahe der Nordostecke Sprung zu schmalem Band. Nach rechts zum Absatz in der Westseite.
KreuzgangVIIc
12. 09. 1976 Jochen Kirsche, K.-J. Zimmermann, G. Haymann
Den Kamin zwischen "Glöckner" und unserem Fels zu Handriss links neben "Heller Variante". Diesen und links Mulde zum Absatz des "Alten Weges". Rechts über Zacken zu Ring und Kante zu Absatz. Nach links zum Grat des "Alten Weges" und wie dieser zum Gipfel.
TalwegVIIb
04. 06. 1949 Wilfried Hennersdorf, J. Petzka
An der Nordwestecke (unterstützt) Rissfolge rechtshaltend zum Absatz des "Alten Weges". Breites Band nach links zu nachträglich Ring. (Unterstützt) Rinne zu 2. nachträglichen Ring. Leicht ansteigend links queren und Kamin der "Talvariante" zum Grat des "Alten Weges". Wie dieser zum Gipfel.
Variante zum Talweg (Kaminvariante)VIIb
04. 09. 1976 Jochen Kirsche, D. Pilz, H. Friedemann
Rechts vom Originaleinstieg Ris im Kamin gerade hoch, bis zum Originalweg.
Variante zum Talweg (Schöne Variante)VIIc
29. 08. 1976 Klaus-Jürgen Zimmermann, H. Friedemann, J. Kirsche, S. Holz, G. Haymann
Einstieg wie Originalweg, dann nach links zu Ring. Gerade zu Band. Dieses nach links und Rinne zu 2. Ring. Rechts davon steile Rinne zum breiten Band.
Variante zum Talweg (Fünf vor Zwölf)VIIc
10. 06. 1989 Detlef Stannek, U. Lehmann, G. Haymann, F. Heidrich
Vom Band der "Schönen Variante" an 2 Ringen vorbei zum Band der "Talvariante". Unterstützt zu 4. Ring und rechts hoch zu Zacke. Rinne an 5. Ring vorbei zum Grat des "Alten Weges". Wie dieser zum Gipfel.
EmporwegVIIc OU: VIIIa
05. 06. 1955 Wilfried Zahn, U. Weingärtner
Im rechten Teil der Talwand (unterstützt) zu Kamin. Diesen zum Band der "Talvariante". Langer Quergang links, am 1. Ring des "Talweges" vorbei, um die Ostecke und Kriechband zu Verschneidung (Ring). Feinen Riss zum Ende (nachträglicher Ring). Nach rechts (unterstützt) und kurzen Riss auf kleinen Pfeiler. Unterstützt nach links und rechtsgeneigten Riss an nachträglichem Ring vorbei zum Gipfel.
HaydenjuxVIIa
31. 10. 1982 Michael Urban, F. Neumann, P. Stache, Christel Frommhold, M. Hölzel, D. Schulze
Links des "Emporweges" ausgiebig unterstützt zu Ring. Rinne an 2. Ring vorbei zum Kamin der "Talvariante". Diesen zum Grat des "Alten Weges". Rinne gerade zur Schulter. "Alten Weg" zum Gipfel.
SonnenwendwegVIIc OU: VIIIa
22. 06. 1958 Wilfried Zahn, U. Weingärtner, G. Wenzel
Links in der Talwand (unterstützt) kurzen Riss zu überwölbtem Band (nachträglicher Ring). (Unterstützt) überhängenden Riss und Kamin zum Band des "Emporweges". Darüber anfangs tiefe Rinne zu Ring. Flache Rinnenfolge zur Schulter. Wie "Alter Weg" zum Gipfel.
HitzeschlachtIXa OU: IXb
07. 07. 1987 Uwe Schulze, V. Hänisch
Etwa 5 m links der Nordostecke (unterstützt) Wand an 2 Ringen vorbei zu 3. Ring. (Unterstützt) Mulde zu Band. Quergang rechts zur Rinnenfolge des "Sonnenwendweges". Wie dieser zum Gipfel.
ErpressungIXa
02. 07. 1987 Steffen Otto, von unten gesichert
Etwa 4 m rechts der "Mondhangel" Wand an Ring vorbei. Riss zu Band (Ring des "Emporweges"). Wie "Mondhangel" zu kleinem Absatz (Ring). Reibung zu 4. Ring. Kante zum Grat des "Alten Weges". Wie dieser zum Gipfel.
MondhangelVIIb
13. 09. 1959 Georg Hilse, H. Friedemann, D. Radtke
In der Nordostverschneidung halbmondförmigen Hangelriss an Ring vorbei zu schmalem Kieselband. Rechts queren zum Band und Ring des "Emporweges". Hangelriss zu kleinem Absatz (Ring). Schräg links empor (nachträglicher Ring) und kurzen Riss wie "Emporweg" auf kleinen Pfeiler. Nach rechts und "Alten Weg" zum Gipfel.
Variante zur Mondhangel (Direkte Mondhangel)VIIIa
27. 05. 1990 Reinhard Mittag und Thomas Joseph
Vom 1. Ring gerade an Ring vorbei zum feinen Riss des "Emporweges". Wie dieser auf kleinen Pfeiler.
Minivariante (nur 3 m eigenständig)
Wenn Träume sterbenIXa
18. 05. 1993 Jörg Sommer und Michael Urban, Carmen Hebel
Von Osten Wand und Rippe in die Kluft, Spreize zu Ring und Übertritt zu Kante. Diese an zwei Ringen vorbei zum Gipfel.
Große VerbindungIXa
19. 05. 1993 Michael Urban und Jörg Sommer
Wie "Mondhangel" zu 1. Ring. Links queren und links ansteigend (2 Ringe) zur Kluft. Wie "Wenn Träume sterben" zum Gipfel.
SüdrissVIIIa
01. 06. 1958 Wilfried Zahn, von unten gesichert
Von Westen oder Osten in die Kluft zwischen Berg Oybin und unserem Fels. Vom höchsten Punkt der Kluft hochspreizen zu Ring. Links davon unterstützt übertreten und überhängenden Riss zu zweitem Ring. Riss, zuletzt Rinne zum Gipfel.
S-KurveVIIIa
27. 06. 1976 Bernd Franze, D. Stannek, F. Radtke
Von Westen in die Kluft zwischen Berg Oybin und unserem Fels. Links vom "Südriss" Riss zu Ring und weiter zum 2. Ring vom "Südriss". Gerade zu Ring, unterstützt rechtshaltend Wand zum Gipfel.
Erstbegehung mit Schwebesicherung durchgeführt.
SchluchtrissV OU: VI
19. 06. 1955 Wilfried Zahn, U. Weingärtner
Wie "Alter Weg" zum breiten Band. (Unterstützt) zu rechtsgeneigtem Riss, der sich später aufrichtet. Diesen zur Schulter und wie "Alter Weg" zum Gipfel.
WestwegV
18. 05. 1959 Horst Umlauft, H. Schwarz
Von Westen in die Kluft zwischen Berg Oybin und unserem Fels. Am Beginn der Kluft hochspreizen zu Riss. Diesen und linkshalten zum breiten Band des "Alten Weges". Rechts queren zu Ring. Riss und Kamin auf kleinen Vorkopf. Unterstützt Kante zur Schulter und wie "Alter Weg" zum Gipfel.